SÉNAT DE BELGIQUE BELGISCHE SENAAT
________________
Session 2020-2021 Zitting 2020-2021
________________
22 janvier 2021 22 januari 2021
________________
Question écrite n° 7-926 Schriftelijke vraag nr. 7-926

de Alexander Miesen (MR)

van Alexander Miesen (MR)

au premier ministre

aan de eerste minister
________________
Belgien - Deutsche Sprache - Anerkannte National- und Amtssprache - Gleichberechtigt Behandlung - Konkreten Schritte _________________ Belgique - Langue allemande - Langue nationale officielle - Égalité de traitement - Démarches concrètes Belgien - Deutsche Sprache - Anerkannte National- und Amtssprache - Gleichberechtigt Behandlung - Konkreten Schritte _________________ België - Duitse taal - Officiële landstaal - Gelijke behandeling - Concrete stappen 
________________
Communauté germanophone
groupe linguistique
emploi des langues
langue minoritaire
langue nationale
langue officielle
égalité de traitement
ministère
Duitstalige Gemeenschap
taalgroep
taalgebruik
minderheidstaal
nationale taal
officiële taal
gelijke behandeling
ministerie
________ ________
22/1/2021Verzending vraag
(Einde van de antwoordtermijn: 25/2/2021)
25/2/2021Antwoord
22/1/2021Verzending vraag
(Einde van de antwoordtermijn: 25/2/2021)
25/2/2021Antwoord
________ ________
Aussi posée à : question écrite 7-927
Aussi posée à : question écrite 7-928
Aussi posée à : question écrite 7-929
Aussi posée à : question écrite 7-930
Aussi posée à : question écrite 7-931
Aussi posée à : question écrite 7-932
Aussi posée à : question écrite 7-933
Aussi posée à : question écrite 7-934
Aussi posée à : question écrite 7-935
Aussi posée à : question écrite 7-936
Aussi posée à : question écrite 7-937
Aussi posée à : question écrite 7-938
Aussi posée à : question écrite 7-939
Aussi posée à : question écrite 7-940
Aussi posée à : question écrite 7-941
Aussi posée à : question écrite 7-942
Aussi posée à : question écrite 7-943
Aussi posée à : question écrite 7-944
Aussi posée à : question écrite 7-945
Aussi posée à : question écrite 7-927
Aussi posée à : question écrite 7-928
Aussi posée à : question écrite 7-929
Aussi posée à : question écrite 7-930
Aussi posée à : question écrite 7-931
Aussi posée à : question écrite 7-932
Aussi posée à : question écrite 7-933
Aussi posée à : question écrite 7-934
Aussi posée à : question écrite 7-935
Aussi posée à : question écrite 7-936
Aussi posée à : question écrite 7-937
Aussi posée à : question écrite 7-938
Aussi posée à : question écrite 7-939
Aussi posée à : question écrite 7-940
Aussi posée à : question écrite 7-941
Aussi posée à : question écrite 7-942
Aussi posée à : question écrite 7-943
Aussi posée à : question écrite 7-944
Aussi posée à : question écrite 7-945
________ ________
Question n° 7-926 du 22 janvier 2021 : Vraag nr. 7-926 d.d. 22 januari 2021 :

die Deutsche Sprache ist in Belgien anerkannte National- und Amtssprache. Sie ist dem Niederländischen und Französischen in der Verfassung und vielen Gesetzen gleichgestellt.

Trotz dieser wichtigen Verankerung, sieht die Realität leider anders aus. Die Deutsche Sprache wird in der Praxis nicht gleich behandelt: es gibt nach wie vor einen Rückstand bei der Übersetzung von Gesetzestexten, Internetseiten der Behörden sind in Deutsch nicht verfügbar, Kommunikationen finden in Deutsch nicht statt und vieles andere mehr.

Zu dieser Thematik hat es in der vergangenen Legislaturperiode Resolutionen des Senates (Dok 6-270/1) und der Kammer (Dok 54 1939/001) gegeben.

Nicht zu Letzt hat sich natürlich das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) mit dieser Thematik ausgiebig und mehrfach befasst. Die jüngste Resolution des PDG hierzu (Resolution an die Föderalregierung, an das föderale Parlament, an die Wallonische Regierung, an das Wallonische Parlament und an die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Stellung der deutschen Sprache in Belgien unter besonderer Berücksichtigung des Sprachengebrauchs in Verwaltungsangelegenheiten (Dok 296 (2018-2019) Nr.1)) finden Sie auf der Website des PDG: http://www.pdg.be/addons/SharepointDokumentsuche/desktop/SharepointDokDetails.aspx?DokID=a94e82df-2dd1-403a-8f78-93f5f58b0055&FileID=70b2f6d6-ef1f-44d9-9a9e-629012925a39.

Wie Sie den verschiedenen Texten entnehmen können, gibt es zahlreiche Baustellen zur tatsächlichen Gleichbehandlung der deutschen Sprache, auf gesetzgeberischer Ebene, aber insbesondere auch auf Ebene der Exekutiven etwa in Bezug auf die föderalen öffentlichen Dienste.

Hierzu meine Frage an Sie:

Welche konkreten Schritte gedenken Sie mit Ihrer Regierung sowie in Ihrem Ministerium und den in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Einrichtungen zu unternehmen, damit die deutsche Sprache gemäß unserer Verfassung gleichberechtigt behandelt wird?

____________________

L'allemand est une langue nationale officielle en Belgique. Il est mis sur le même pied que le français et le néerlandais dans la Constitution et de nombreuses lois.

Malgré cet ancrage important, la réalité est hélas différente. Dans la pratique, l'allemand ne bénéficie pas d'un traitement équitable: la traduction des textes de loi accuse encore et toujours du retard, les sites internet des autorités ne sont pas disponibles en allemand, les communications ne sont pas effectuées en allemand, etc.

Au cours de la législature précédente, des résolutions sur ce thème ont été adoptées par le Sénat (doc. 6-270/1) et par la Chambre (doc. 54 1939/001).

Le Parlement de la Communauté germanophone (PCG) a bien sûr examiné aussi la question en détail et à de multiples reprises. La dernière résolution du PCG à ce sujet (proposition de résolution au gouvernement fédéral, au Parlement fédéral, au gouvernement wallon, au Parlement wallon et au gouvernement de la Communauté germanophone concernant le statut de la langue allemande, en particulier dans le cadre de l'emploi des langues en matière administrative) est disponible sur le site internet du Parlement: https://www.pdg.be/addons/SharepointDokumentsuche/desktop/SharepointDokDetails.aspx?DokID=f61290b9-094e-44d8-a178-3837d9d64873&FileID=f26d852d-626d-4a08-bb7b-486101a358e9 .

Comme vous pouvez le déduire des différents textes, les chantiers sont nombreux pour atteindre une véritable égalité de traitement en faveur de la langue allemande, non seulement sur le plan législatif mais aussi en particulier au niveau du pouvoir exécutif, par exemple en ce qui concerne les services publics fédéraux.

À ce sujet, je souhaiterais vous poser la question suivante:

Quelles démarches concrètes envisagez-vous d'entreprendre avec votre gouvernement, ainsi qu'au sein de votre ministère et des organismes relevant de votre compétence, afin que la langue allemande bénéficie d'un traitement équitable conformément à la Constitution belge?

 

die Deutsche Sprache ist in Belgien anerkannte National- und Amtssprache. Sie ist dem Niederländischen und Französischen in der Verfassung und vielen Gesetzen gleichgestellt.

Trotz dieser wichtigen Verankerung, sieht die Realität leider anders aus. Die Deutsche Sprache wird in der Praxis nicht gleich behandelt: es gibt nach wie vor einen Rückstand bei der Übersetzung von Gesetzestexten, Internetseiten der Behörden sind in Deutsch nicht verfügbar, Kommunikationen finden in Deutsch nicht statt und vieles andere mehr.

Zu dieser Thematik hat es in der vergangenen Legislaturperiode Resolutionen des Senates (Dok 6-270/1) und der Kammer (Dok 54 1939/001) gegeben.

Nicht zu Letzt hat sich natürlich das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) mit dieser Thematik ausgiebig und mehrfach befasst. Die jüngste Resolution des PDG hierzu (Resolution an die Föderalregierung, an das föderale Parlament, an die Wallonische Regierung, an das Wallonische Parlament und an die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Stellung der deutschen Sprache in Belgien unter besonderer Berücksichtigung des Sprachengebrauchs in Verwaltungsangelegenheiten (Dok 296 (2018-2019) Nr.1)) finden Sie auf der Website des PDG: http://www.pdg.be/addons/SharepointDokumentsuche/desktop/SharepointDokDetails.aspx?DokID=a94e82df-2dd1-403a-8f78-93f5f58b0055&FileID=70b2f6d6-ef1f-44d9-9a9e-629012925a39.

Wie Sie den verschiedenen Texten entnehmen können, gibt es zahlreiche Baustellen zur tatsächlichen Gleichbehandlung der deutschen Sprache, auf gesetzgeberischer Ebene, aber insbesondere auch auf Ebene der Exekutiven etwa in Bezug auf die föderalen öffentlichen Dienste.

Hierzu meine Frage an Sie:

Welche konkreten Schritte gedenken Sie mit Ihrer Regierung sowie in Ihrem Ministerium und den in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Einrichtungen zu unternehmen, damit die deutsche Sprache gemäß unserer Verfassung gleichberechtigt behandelt wird?

____________________

De Duitse taal is erkend als een officiële landstaal in België. Ze staat op gelijke voet met het Nederlands en het Frans in de grondwet en in vele wetten.

Ondanks deze belangrijke verankering ziet de realiteit er helaas anders uit. De Duitse taal wordt in de praktijk niet gelijk behandeld: er is nog steeds een achterstand bij de vertaling van wetteksten, overheidswebsites zijn niet in het Duits beschikbaar, mededelingen vinden niet in het Duits plaats en nog veel meer.

Hierover werden tijdens de vorige zittingsperiode resoluties aangenomen in de Senaat (Stuk nr. 6-270/1) en in de Kamer (Stuk nr. 54 1939/001).

Tot slot heeft het Parlement van de Duitstalige Gemeenschap (PDG) deze kwestie uiteraard uitvoerig en herhaaldelijk besproken. De meest recente resolutie van het PDG over dit onderwerp (Resolutie aan de federale regering, aan het Federaal Parlement, aan de Waalse regering, aan het Waals Parlement en aan de regering van de Duitstalige Gemeenschap over de positie van de Duitse taal in België, in het bijzonder met betrekking tot het gebruik van talen in bestuurlijke aangelegenheden (Stuk 296 (2018-2019) nr.1)) is te vinden op de website van het PDG:

https://www.pdg.be/addons/SharepointDokumentsuche/desktop/SharepointDokDetails.aspx?DokID=f61290b9-094e-44d8-a178-3837d9d64873&FileID=f26d852d-626d-4a08-bb7b-486101a358e9.

Zoals u uit de verschillende teksten kunt afleiden, is er nog heel wat werk aan de winkel om te komen tot een daadwerkelijke gelijke behandeling van de Duitse taal, niet alleen op wetgevingsgebied, maar vooral ook op het niveau van de uitvoerende macht, bijvoorbeeld in verband met de federale overheidsdiensten.

Hierover zou ik u de volgende vraag willen stellen:

Welke concrete stappen overweegt u met uw regering alsook in uw ministerie en de instellingen die onder uw bevoegdheid vallen, om ervoor te zorgen dat de Duitse taal overeenkomstig onze Grondwet gelijk wordt behandeld?

 
Réponse reçue le 25 février 2021 : Antwoord ontvangen op 25 februari 2021 :

Im Allgemeinen wenden die FÖD die am 18. Juli 1966 koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten (KGSV) an, und zwar sowohl in den Beziehungen mit den verschiedenen öffentlichen Diensten als auch in den Beziehungen mit Privatpersonen.

Die allgemeine Überwachung der Anwendung der KGSV erfolgt durch die Ständige Kommission für Sprachenkontrolle, der Staatsbedienstete, die das FÖD Inneres ihr zur Verfügung stellt, beistehen.

Ich erwarte von allen FÖD, dass sie die Sprachgesetzgebung, was das deutsche Sprachgebiet und die Deutschsprachigen betrifft, genau beobachten.

Die FÖD greifen für die deutsche Übersetzung ihrer Erlasse, Rundschreiben, Bekanntmachungen, Mitteilungen und Websites auf die Zentrale Dienststelle für Deutsche Übersetzungen (ZDDÜ) zurück.

Im Jahr 2020 übersetzte diese Dienststelle 60 Erlasse und Rundschreiben (956 DIN-A4-Seiten) und 1 045 Bekanntmachungen und Mitteilungen (± 5 200 DIN-A4-Seiten) ins Deutsche.

Gemäß Artikel 56 der KGSV unterstützt die ZDDÜ auch die föderalen Minister bei der deutschen Übersetzung der in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Königlichen und Ministeriellen Erlasse.

Diese Gesetzes- und Verordnungstexte werden nach Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt den Bürgern und Einrichtungen auf der Website der ZDDÜ zur Verfügung gestellt, auch in konsolidierter Form. Derzeit sind auf dieser Website 5 900 föderale Normen gelistet, das entspricht 77 220 DIN-A4-Seiten.

Auf diese Weise ist ein Großteil der föderalen Normen, die nach den Kriterien der KGSV (Art. 56, § 2) für deutschsprachige Bürger und Einrichtungen von Interesse sind, für jeden Interessehabenden direkt verfügbar.

Die ZDDÜ sorgt ebenfalls gemäß Artikel 1 des Gesetzes vom 31. Mai 1961 über den Sprachengebrauch in Gesetzgebungsangelegenheiten für die Übersetzung der Gesetze in die deutsche Sprache.

____________________________________________

De manière générale, les services publics fédéraux (SPF) appliquent les lois coordonnées du 18 juillet 1966 sur l’emploi des langues en matière administrative (LLC), tant dans les rapports avec les différents services publics que dans les rapports avec les particuliers.

La surveillance générale de l’application des LLC est assurée par la Commission permanente de contrôle linguistique, laquelle est assistée par des agents de l’État mis à sa disposition par le SPF Intérieur.

J’attends de tous les SPF qu’ils respectent scrupuleusement la législation sur les langues en ce qui concerne la région de langue allemande et les germanophones.

Pour la traduction allemande de leurs arrêtés, circulaires, avis, communications et sites web, les SPF font appel au Service central de traduction allemande (SCTA).

En 2020, ce service a traduit en langue allemande 60 arrêtés et circulaires (956 pages DIN A4) et 1 045 avis et communications (plus ou moins 5 200 pages DIN A4).

Conformément à l’article 56 des LLC, le SCTA apporte par ailleurs toute sa collaboration aux ministres fédéraux pour la traduction allemande des arrêtés royaux et ministériels de leur ressort.

Ces textes légaux et réglementaires, après publication au Moniteur belge, sont mis à la disposition des citoyens et institutions sur le site web du SCTA, aussi sous forme consolidée. À l’heure actuelle, 5 900 normes fédérales figurent sur ce site web et représentent l’équivalent de 77 220 pages DIN A4.

De cette manière, une grande partie des normes fédérales qui présentent un intérêt pour les citoyens et les institutions de langue allemande, suivant les critères énoncés par les LLC (article 56, § 2), sont directement disponibles pour toute personne intéressée.

Le SCTA assure également, conformément à l’article 1er de la loi du 31 mai 1961 relative à l’emploi des langues en matière législative, la traduction allemande des lois.

Im Allgemeinen wenden die FÖD die am 18. Juli 1966 koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten (KGSV) an, und zwar sowohl in den Beziehungen mit den verschiedenen öffentlichen Diensten als auch in den Beziehungen mit Privatpersonen.

Die allgemeine Überwachung der Anwendung der KGSV erfolgt durch die Ständige Kommission für Sprachenkontrolle, der Staatsbedienstete, die das FÖD Inneres ihr zur Verfügung stellt, beistehen.

Ich erwarte von allen FÖD, dass sie die Sprachgesetzgebung, was das deutsche Sprachgebiet und die Deutschsprachigen betrifft, genau beobachten.

Die FÖD greifen für die deutsche Übersetzung ihrer Erlasse, Rundschreiben, Bekanntmachungen, Mitteilungen und Websites auf die Zentrale Dienststelle für Deutsche Übersetzungen (ZDDÜ) zurück.

Im Jahr 2020 übersetzte diese Dienststelle 60 Erlasse und Rundschreiben (956 DIN-A4-Seiten) und 1 045 Bekanntmachungen und Mitteilungen (± 5 200 DIN-A4-Seiten) ins Deutsche.

Gemäß Artikel 56 der KGSV unterstützt die ZDDÜ auch die föderalen Minister bei der deutschen Übersetzung der in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Königlichen und Ministeriellen Erlasse.

Diese Gesetzes- und Verordnungstexte werden nach Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt den Bürgern und Einrichtungen auf der Website der ZDDÜ zur Verfügung gestellt, auch in konsolidierter Form. Derzeit sind auf dieser Website 5 900 föderale Normen gelistet, das entspricht 77 220 DIN-A4-Seiten.

Auf diese Weise ist ein Großteil der föderalen Normen, die nach den Kriterien der KGSV (Art. 56, § 2) für deutschsprachige Bürger und Einrichtungen von Interesse sind, für jeden Interessehabenden direkt verfügbar.

Die ZDDÜ sorgt ebenfalls gemäß Artikel 1 des Gesetzes vom 31. Mai 1961 über den Sprachengebrauch in Gesetzgebungsangelegenheiten für die Übersetzung der Gesetze in die deutsche Sprache.

____________________________________________

In het algemeen passen de federale overheidsdiensten (FOD) de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966 op het gebruik van de talen in bestuurszaken (SWT) toe, zowel in de betrekkingen met de verschillende overheidsdiensten als in de betrekkingen met privépersonen.

Het algemeen toezicht op de toepassing van de SWT wordt uitgeoefend door de Vaste Commissie voor taaltoezicht, die wordt bijgestaan door rijksambtenaren die door de FOD Binnenlandse Zaken ter haar beschikking zijn gesteld.

Ik verwacht dat alle FOD’s de taalwetgeving ten aanzien van het Duitse taalgebied en de Duitstaligen nauwgezet opvolgen.

Voor de Duitse vertaling van hun besluiten, omzendbrieven, adviezen, mededelingen en websites doen de FOD’s een beroep op de Centrale Dienst voor Duitse Vertaling (CDDV).

In 2020 heeft deze dienst 60 besluiten en omzendbrieven (956 bladzijden in het formaat DIN A4) en 1 045 adviezen en mededelingen (min of meer 5 200 bladzijden in het formaat DIN A4) naar het Duits vertaald.

Overeenkomstig artikel 56 van de SWT verleent de CDDV ook zijn medewerking aan de federale ministers voor de Duitse vertaling van koninklijke en ministeriële besluiten die onder hun bevoegdheid vallen.

Deze wetteksten en reglementaire teksten worden, na publicatie in het Belgisch Staatsblad, ter beschikking gesteld van de burgers en de instellingen op de website van de CDDV, ook in geconsolideerde vorm. Op dit ogenblik staan er 5 900 federale normen op deze website, wat overeenkomt met 77 220 bladzijden in het formaat DIN A4.

Op die manier is een groot deel van de federale normen die relevant zijn voor Duitstalige burgers en instellingen, volgens de criteria van de SWT (artikel 56, § 2), rechtstreeks beschikbaar voor iedere belanghebbende.

Overeenkomstig artikel 1 van de wet van 31 mei 1961 betreffende het gebruik der talen in wetgevingszaken zorgt de CDDV ook voor de Duitse vertaling van wetten.